In Uentrop hat die Hammer Gemeinnützige Baugesellschaft (HGB) mit einem innovativen Projekt einen Meilenstein gesetzt: An der Lippestraße wurde das erste Mehrfamilienhaus aus Holz errichtet. Das Gebäude überzeugt nicht nur mit seiner klimafreundlichen Bauweise, sondern auch mit seiner hohen Lebensqualität.
„Wie ein Sechser im Lotto“ – Hammer Holzhaus begeistert Mieterin
Nachhaltigkeit im Fokus
Das Acht-Familien-Haus beeindruckt durch seine Konstruktion aus massiven Brettsperrholzplatten, die sowohl bei den Wänden als auch bei den Decken zum Einsatz kommen. Diese umweltfreundliche Bauweise spart rund 266 Tonnen CO2 im Vergleich zu einem konventionell errichteten Gebäude. Ergänzt wird das Konzept durch ein begrüntes Dach, Solarpaneele und ein Heizsystem auf Basis von Erdwärme.

Foto: MICHAEL DÖRLEMANN / Westfälischer Anzeiger

Foto: MICHAEL DÖRLEMANN / Westfälischer Anzeiger
Wohnkomfort und Begeisterung
Mieterin Britta Kölling zeigt sich begeistert: „Aus dieser Wohnung ziehe ich nie mehr aus. Das Holz schafft eine einzigartige Atmosphäre.“ Die Wohnräume sind nicht nur durch das natürliche Material geprägt, sondern auch durch ihre hervorragende Schalldämmung. Trotz der Lage an einer viel befahrenen Straße bleibt es im Inneren angenehm ruhig.
Herausforderungen und Innovationen
Der Bau des Hauses dauerte lediglich neun Monate, wobei die Planung deutlich aufwendiger war. Besonders die genaue Positionierung von Kabeln und Steckdosen stellte eine Herausforderung dar, da nachträgliche Anpassungen bei dieser Bauweise nicht möglich sind. Die Holzfassade, kombiniert mit einer integrierten Dämmschicht, sorgt zudem für ein angenehmes Raumklima.
Ausblick: Kita-Projekte in Holzbauweise
Aufgrund der positiven Erfahrungen plant die HGB bereits weitere Projekte. Zwei Kindertagesstätten sollen ebenfalls in Holzbauweise entstehen. Die Gebäude werden in vorgefertigten Modulen geliefert und ermöglichen so einen schnellen Aufbau.
Mit diesem zukunftsweisenden Ansatz setzt die HGB ein starkes Zeichen für nachhaltigen Wohnungsbau und zeigt, dass Umweltfreundlichkeit und Wohnkomfort Hand in Hand gehen können.